Seit über sieben Jahrzehnten ist der Eiermann Tisch ein Symbol für klares Design, Funktionalität und zeitlose Modernität. Mit einer neuen, höhenverstellbaren Variante beginnt nun ein weiteres Kapitel in der Geschichte dieses Klassikers. Der Architekt Egon Eiermann entwarf den Tisch 1953 ursprünglich für sein eigenes Büro. Schnell wurde er zum Favoriten in Ateliers und Architekturbüros weltweit. Seine charakteristische Konstruktion – das Stahlrohrgestell mit den schrägen Kreuzstreben – machte ihn zu einem Meilenstein der funktionalistischen Moderne: leicht, robust, kompromisslos präzise.
Fast drei Generationen später führen wir bei Richard Lampert diese Tradition fort. Seit den 1990er-Jahren fertigen wir den Eiermann Tisch nach Originallizenz – und ab 2025 präsentieren wir seine konsequente Weiterentwicklung: den höhenverstellbaren Eiermann M (mechanisch) und Eiermann E (elektrisch). Gemeinsam mit dem Designer Tim Schütze haben wir drei Jahre lang an der Umsetzung gearbeitet. Die Idee entstand während seines Masterstudiums an der UdK Berlin: ein beweglicher Eiermann Tisch, inspiriert von der Technik von 3D-Druckern.
Beim Eiermann E übernehmen Motoren die Bewegung – komfortabel per Knopfdruck.
Für höchste Stabilität haben wir die Rohrstärke des Gestells auf 28 mm erhöht, und das Gestell ist fest verlötet. So bleibt die unverwechselbare Silhouette erhalten, während der Tisch neue Freiheiten für modernes Arbeiten bietet.